KSB INTAX v. Bismarck Part GmbB | Hannover
mehr erfahren - merken Heute veröffentlicht
KSB INTAX v. Bismarck Part GmbB | Hannover
KSB INTAX v. Bismarck Part GmbB | Hannover
Iris Harbusch | Hannover
Heidrich Rechtsanwälte Partnerschaftsgesellschaft | Hannover
Nermin Sahin Rechtsanwältin | Hannover
Match & More | Hannover
Bankpower GmbH | Hannover
QVLS e.V. | Hannover
INI International Neuroscience Institute Hannover GmbH | Hannover
Brandi Rechtsanwälte Partnerschaft mbB | Hannover
Wissenswertes zum Berufsprofil Rechtsanwaltsfachangestellte
Als Rechtsanwaltsfachangestellte (m/w/d) in Hannover können Sie aktuell folgende Stellenangebote in unserer Jobbörse finden:
Wenn man als Rechtsanwaltsfachangestellte (m/w/d) in Hannover arbeitet, sollte die Arbeit im Home Office wahrscheinlich vollständig machbar sein, da Sie Ihre Tätigkeiten hierbei fast ausschließlich in Büroräumen ausüben werden. Weitere Tätigkeiten, die das Erledigen Ihres Jobs im Home Office beeinträchtigen würden, werden wahrscheinlich nicht von Ihnen gefordert. Für genauere Informationen dazu sollten Sie die Details der Ausschreibung genau studieren und sich ggfs. bei dem potentiellen neuen Arbeitgeber erkundigen.
Um in Hannover einen Arbeitsplatz als Rechtsanwaltsfachangestellte (m/w/d) zu finden, empfiehlt es sich, eine abgeschlossene Berufsausbildung als Rechtsanwaltsfachangestellte/r zu haben. Ihr monatliches Bruttogehalt für Ihre Tätigkeit als Rechtsanwaltsfachangestellte (m/w/d) in Hannover lässt sich hier nicht genau definieren.
Ihr Gehalt verbessern können Sie, indem Sie zum Beispiel eine Weiterbildung als Fachangestellter/Fachangestellte für Bürokommunikation ergreifen. In unserer Jobbörse bekommen Sie Details und Hilfe zur Berufsorientierung sowie weiterführende Berufsinformationen zu fast 6.000 Berufen und die passenden Jobs dazu.
Arbeiten Sie als Rechtsanwaltsfachangestellte (m/w/d) in Hannover, so gehören umfangreiche Aufgaben und Tätigkeiten zu Ihrem Berufsalltag. Dazu zählen beispielsweise Tätigkeitsbereiche wie Fristenkalender führen zur Vermeidung von Terminüberschreitungen von Klage-, Einspruchs-, Berufungs- und ähnlichen Fristen. Zu Ihren regelmäßigen Aufgaben gehören weiterhin z.B. Schriftstücke im Rahmen von Strafprozessen oder Zivilprozessen wie Scheidungsangelegenheiten, Miet- und Arbeitsgerichtsstreitigkeiten erstellen.
Wenn Sie als Rechtsanwaltsfachangestellte (m/w/d) in Hannover arbeiten, verfügen Sie bereits über umfangreiche Kenntnisse und Fähigkeiten in Terminplanung und -überwachung und Elektronischer Rechtsverkehr. Somit haben Sie z.B. die Möglichkeit, eine berufliche Weiterbildung als Betriebswirt/in (Fachschule) in der Fachrichtung Recht anzustreben. Dafür würden Sie noch eine kaufmännische Weiterbildung durchlaufen. Als Alternative hierzu könnten Sie sich zum Beispiel auch für eine Weiterbildung im Bereich Rechtswissenschaft (grundständig außer Erste jur. Prüfung) entscheiden. Hier würden Sie das entsprechende Studienfach erfolgreich beenden müssen.
Möchten Sie auf der Karriereleiter nach oben klettern, so schafft eine Aufstiegsweiterbildung, z.B. durch die Prüfung als Rechtsfachwirt/in oder auch eine Weiterbildung als Betriebswirt/in für Recht dafür die Grundlage. Wenn Sie ein Studium absolvieren, so bieten sich Ihnen z.B. durch einen Bachelorabschluss im Studienfach Rechtswissenschaft, weitere berufliche Perspektiven.
Als Rechtsanwaltsfachangestellte (m/w/d) in Hannover bieten sich Ihnen unterschiedlichste Branchenoptionen bei der Suche nach Ihrem zukünftigen Arbeitsplatz. Unter anderen können Sie sich hierfür in Wirtschaftsbereichen und Branchen wie beispielsweise im Bereich Einzelhandel oder auch im Bereich Banken, Kreditinstitute, Börsen nach einer Anstellung umsehen.
Zu den erfolgreichen Bewerbungsunterlagen benötigen Sie ein ordentliches Bewerbungsanschreiben mit Lebenslauf, wichtigsten Zeugnissen und Ihren individuellen Skills. Die größten Erfolgsaussichten für Ihre Bewerbung als Rechtsanwaltsfachangestellte (m/w/d) in Hannover haben Sie, wenn Sie zudem eine abgeschlossene Berufsausbildung als Rechtsanwaltsfachangestellte/r besitzen.
Wenn Sie sich in dem Beruf bewerben möchten, so sollten Sie genau wissen, wie Sie Büroausstattung, z.B.: PC, Internetzugang, Telefon einsetzen und nutzen. Zu den Anforderungen Ihrer Arbeit als Rechtsanwaltsfachangestellte (m/w/d) zählen beispielsweise Selbstständige Arbeitsweise, wie zum Beispiel eigenständiges Vorbereiten und Bereitlegen aller für ein Mandantengespräch notwendigen Unterlagen ebenso wie Bildschirmarbeit, beispielsweise Schriftstücke im Rahmen von Strafprozessen oder Zivilprozessen wie Scheidungsangelegenheiten, Miet- und Arbeitsgerichtsstreitigkeiten erstellen.
Das könnte Sie auch interessieren