Stadtwerke Speyer GmbH | Speyer
mehr erfahren - merken Heute veröffentlicht
Stadtwerke Speyer GmbH | Speyer
Adecco Personaldienstleistungen GmbH | Thalheim
Adecco Personaldienstleistungen GmbH | Thalheim
Kühner Wärmetauscher GmbH & Co. KG | Korntal-Münchingen
Springer-Verlag GmbH | Heidelberg
Wöhrle GmbH & Co. KG | Wildberg
Samariterstiftung | Stuttgart
Samariterstiftung | Leonberg
Kreisspitalstiftung Weißenhorn | Weißenhorn bei Ulm
SCHMID Group | Gebr. SCHMID GmbH | Freudenstadt
Wissenswertes zum Berufsprofil Schweißlehrer
Als Schweißlehrer (m/w/d) in Stuttgart können Sie aktuell folgende Stellenangebote in unserer Jobbörse finden:
Höchstwahrscheinlich ist Ihre Arbeit als Schweißlehrer (m/w/d) in Stuttgart etwa zu 50% im Home Office möglich. Ihre Arbeit wird ungefähr zur Hälfte in Unterrichtsräumen und in Büroräumen ausgeübt werden, und diese Tätigkeiten kann man meist auch ohne Probleme im Home Office durchführen. Da die Tätigkeiten in Ihrem Beruf andererseits auch z.B. in Lehrwerkstätten und Übungsräumen und in Werkstätten und -hallen (z.B. als Schweißaufsichtspersonen) ausgeführt werden, ist Ihr Beruf wahrscheinlich nicht ohne Weiteres vollständig im Home Office auszuüben - und diese werden ungefähr 50% Ihrer täglichen Arbeitszeit beanspruchen. Für genauere Informationen dazu sollten Sie die Jobdetails genau studieren und sich vor Ihrer Bewerbung bei Ihrem zukünftigen Arbeitgeber erkundigen.
Suchen Sie in Stuttgart eine Beschäftigung als Schweißlehrer (m/w/d), ist es sehr nützlich, DVS-Schweißlehrer/innen werden nach erfolgreich abgeschlossener Prüfung für die Dauer von 3 Jahren zertifiziert Die Zertifizierung kann nach dem Besuch einer Fortbildung für DVS-Schweißlehrer/innen oder Schweißwerkmeister/innen nach DVS -Richtlinie 1154 erneuert werden in der Tasche zu haben. In Stuttgart können Sie mit einer qualifizierten Ausbildung als Schweißlehrer (m/w/d) ein monatliches Bruttoeinkommen in Höhe von ca. 3.842 € bis 4.304 € erzielen.
Mit individuellen weiteren Zuschlägen, wie z.B. Urlaubsgeld und durch Mehrarbeit, können Sie somit ein durchschnittliches Jahreseinkommen von bis zu 56.000 € verdienen. Mit der Weiterentwicklung Ihrer Qualifikationen durch eine Weiterbildung als Staatlich geprüfter Techniker/Staatlich geprüfte Technikerin Fachrichtung Metallbautechnik Schwerpunkt Stahlbau können Sie ein noch höheres Einkommen erzielen. Informationen und passende Jobangebote dazu finden Sie unter dem entsprechenden Beruf.
Die Arbeit als Schweißlehrer (m/w/d) in einer Firma in Stuttgart umfasst vielfältige Aufgabenstellungen und Tätigkeiten. Üblicherweise werden Aufgabenstellungen wie praktische und fachtheoretische schweißtechnische Ausbildung von Auszubildenden und Schweißfachkräften durchführen Teil Ihrer täglichen Arbeit sein. Ferner werden Sie beispielsweise neu eingestellte Mitarbeiter/innen in die verschiedenen Tätigkeits- und Arbeitsbereiche einweisen.
Wenn Sie als Schweißlehrer (m/w/d) in Stuttgart tätig sein möchten, so sollten Sie bereits ein großes fachliches Wissen und Können in der Kompetenzgruppe "Schweiß- und Lötverfahren" und Qualitätsprüfung und Qualitätssicherung haben. Damit steht Ihnen die Möglichkeit für eine Fortbildung, beispielsweise im Bereich Werkstoffwissenschaft und -technik, zur Verfügung. Dazu müssten Sie dann das entsprechende Studienfach abschließen. Alternativ dazu könnten Sie sich auch im Bereich Maschinenbau weiterbilden. Sie werden dafür das entsprechende Studienfach abschließen müssen.
Als Schweißlehrer (m/w/d) in Stuttgart bieten sich Ihnen unterschiedlichste Branchenoptionen bei der Suche nach Ihrem zukünftigen Arbeitsplatz. Zu den in Frage kommenden Branchen und Wirtschaftsclustern in Ihrem Beruf zählen unter anderem im Bereich Zweiräder oder auch Herstellung von Lagern, Getrieben und Zahnrädern und Antriebselementen.
Um sich für Ihren neuen Job zu bewerben, sollte Ihre Bewerbung ein perfekt formuliertes Anschreiben mit einem vorteilhaften Bewerbungsfoto von Ihnen und aktuellen Zeugnissen enthalten. Verfügen Sie als Schweißlehrer (m/w/d) in Stuttgart über DVS-Schweißlehrer/innen werden nach erfolgreich abgeschlossener Prüfung für die Dauer von 3 Jahren zertifiziert Die Zertifizierung kann nach dem Besuch einer Fortbildung für DVS-Schweißlehrer/innen oder Schweißwerkmeister/innen nach DVS -Richtlinie 1154 erneuert werden, so haben Sie große Chancen, aus der Vielheit der Bewerber positiv hervorzustechen.
Unterlagen, z.B.: Lehrpläne, Schulungsunterlagen, Konstruktionszeichnungen, Zeugnisse und Zertifikate handhaben zu können, ist für Bewerber/innen ein wesentlicher Bestandteil ihrer Arbeit. Verantwortungsbewusstsein und -bereitschaft, wie zum Beispiel Überwachen der Einhaltung von Vorschriften und Bestimmungen zur Arbeitssicherheit, um Unfälle beim Schweißen zu vermeiden sollte für Sie als Schweißlehrer (m/w/d) ebenso selbstverständlich sein, wie z.B. Handarbeit, z.B. praktische schweißtechnische Ausbildung von Auszubildenden und Schweißfachkräften durchführen.
Das könnte Sie auch interessieren